Tapulbrust

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tapulbrust

Die Tapulbrust (von italienisch „tappo“, dt. „Zapfen“) ist eine Brustpanzerform, die etwa um 1530 in Italien entwickelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung[Bearbeiten]

Die Brustpanzer wurden in ihrer Form um 1500 unter dem Einfluss von Kaiser Maximilian I. weiterentwickelt, warum man sie auch als „Maximilianische Brust“ bezeichnet. Ihre Form wird kugelförmig („Kugelbrust“) und unter Maximilians Einfluß etwas später gerippt oder geriffelt (Riefelharnisch). Diese werden irrtümlich oft als „Mailandische Harnischbrust“ bezeichnet. Um 1520 passten italienische Landsknechte die Brust nach ihrem Geschmack an, der zwar sehr eigenwillig war, jedoch nicht ohne Absicht. In der Folge wurde die Rüstungsbrust in ihrer Mitte immer mehr nach aussen getrieben bis sie etwa um 1530 zu einer hervorstehenden, spitzen Austreibung gestaltet wurde, deren italienisache Bezeichnung „Tappo“ (Zapfen) war und die hier Tapul genannt wurde.

Der Zweck dieser Austreibung war den Brustpanzer soweit hervorzuarbeiten, dass an dessen schrägen Seiten jeder Hieb abgleiten musste. Viele der Tapulaustreibungen erreichten oft die Form eines Schiffbuges aus dem Ersten Weltkrieg, die noch mit einem Rammbug ausgestattet waren. Die Tapulbrust hielt sich in seiner Form bis etwa 1546. In der nachfolgenden Zeit verschob sich der Tapul weiter nach unten, worurch eine neue Form, der „Gansbauch“ entstand.[1]

Literatur[Bearbeiten]

  • Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Nachdruck von Leipzig 1890 Auflage. Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8, S. 86–105.
  • Ewart Oakeshott: European Weapons and Armour: From the Renaissance to the Industrial Revolution. Neuauflage Auflage. Boydell Press, 2012, ISBN 978-1-84383-720-6, S. 205 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 88-95 ISBN 978-3-201-00257-8
  Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.