Wolfgang Großschedel

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rüstung von zwei Garnituren von Wolfgang oder Franz Großschedel

Wolfgang oder Wolf Großschedel auch Großschedl, Großschädl (* um 1490-†1562 Landshut) war ein bekannter Harnischmacher (Plattner) in Deutschland, mit Werkstatt in Landshut.

Beschreibung[Bearbeiten]

Zweiteilige Tasetten von Wolfgang Großschedel

Wolfgang Großschedl wird das erste mal erwähnt im Jahre 1521. Es gilt als gesichert das er in jungen Jahren, um 1517-1518 in der englischen Hofplattnerei Heinrich VIII. in Greenwich gearbeitet hat. Nach dieser Arbeit zog er nach Landshut und bekam seine Bürgerrechte dort im Jahre 1521. Durch seine hervorragende Arbeit war er nach einiger Zeit finanziell wohlgestellt und konnte ein Haus in der Neustadt am Plattenmarkt erwerben. Er arbeitete unter anderem auch für Philipp II. von Spanien, der ihn unter seine Schirmherrschaft stellte. In Europa arbeitete er für verschiedene Fürsten wie Ferdinand I. von Österreich, Konrad von Bemelberg, Herzog Ulrich von Württemberg und Kaiser Karl V..

Großschedl gilt als einer der wichtigsten deutschen Plattner. Seine Werke, von denen einige heute in bekannten Museen ausgestellt sind gelten als Meisterwerke der Kunststilrichtung Manierismus[1].

Werk[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. K. G. SaurVerlag GmbH & Company, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Verlag Walter de Gruyter, 2005, Seite 698, ISBN 978-3-11-097344-0

Literatur[Bearbeiten]

  • Roberto Capucci, Christian Beaufort-Spontin, Kunsthistorisches Museum Wien: Roben wie Rüstungen. Das Bundesministerium, 1990, ISBN 978-3-900926-07-6, S. 153.
  • Austro-Hungarian Monarchy. Oberstkämmerer-Amt, Austro-Hungarian Monarchy. Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Kunsthistorisches Museum Wien: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Band 73. A. Holzhausen, 1977, S. 152.
  • Katharina Heinemann, Landshuter Stadtresidenz, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: "Ewig blühe Bayerns Land": Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 2009, ISBN 978-3-7954-2205-9, S. 223.
  • Historischer Verein von Oberbayern: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 59. 1915, S. 165.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.